Fotografie rund um Gärtenroth – Einige meiner ersten Aufnahmen, die mit der Nikon D5300 und dem Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED VR II Objektiv aus meiner Heimat Gärtenroth im Landkreis Lichtenfels entstanden sind.
Rund um Gärtenroth – In Burgkunstadt ganz oben
Das gemütliche Pfarrdorf Gärtenroth, mit seinen ca. 219 Einwohnern, liegt in Oberfranken und ist ein Ortsteil von Burgkunstadt. Die Ortschaft liegt 363 bis 387 m über Normalnull, auf einem nach Norden hin flach abfallenden, von Süden her gut hundert Meter hoch aufgeschobenen Hochplateau des Unterjura. Dieser chronostratigraphische Abschnitt wird häufig auch als Lias oder Schwarzer Jura (Schwarzjura) bezeichnet und steht für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.
Geschichte
Anfang des 10. Jahrhunderts wurden die Ländereien, auf denen sich Gärtenroth befindet, aufgrund der fruchtbaren Böden gerodet und erstmals besiedelt. Die Rodung geschah höchstwahrscheinlich auf hoheitliche Anordnung, da ein edelfreies Rittergeschlecht in Gärtenroth urkundlich bereits um 1100 bezeugt wurde.
Das Siedlerdorf „Gerentenrode“ mit dem Besitzer „Degeno von Gerendenrode“ wurde erstmals genannt, als Bischof Otto von Bamberg dort 1108 die Vorgängerin der heutigen Kirche weihte. Der Name des Ortes verweist auf den Gründer Gerend oder Gerhard. Erbaut wurde die Kirche durch Priester Walraban auf einem Teil seines Herrschaftsgutes. Walraban war neben Ougalrich und Willihalm einer der drei Söhne des Degeno von Gerendenrode. Mit der Kirchweihe erhielt das Dorf die Zehnten der vier Siedlungen Ebersreuth, Hartmannsreuth, Vitose (Weides bei Hain) und Willenberge (= Wildenroth) überschrieben.
Im Jahr 1328 kam die Ortschaft als Lehen in den Besitz der Familie von Redwitz, die im nahegelegenen Schloss Wildenroth residierte. Durch die Reformation im Markgraftum Kulmbach wurde die Kirche 1529 wieder eine adelige Eigenkirche. In diesem Jahre wurde mit Georg Marr auch der erste evangelische Pfarrer ernannt. Das Pfarrhaus wurde 1707 unter dem Pfarrer Georg Gottfried Eberlin erbaut, und erst vor wenigen Jahren aufwendig restauriert.
Noch um 1800 wurde der Ort „Gertenrod“ geschrieben.
Eine eigene politische Gemeinde wurde Gärtenroth 1818 zusammen mit den Weilern Eben, Flurholz, Lopphof, Wildenroth und dem mittlerweile abgegangenen Schubertsreuth. Im Jahr 1875 wurde ein Schulhaus erbaut, das 1909 nach dem Bau des Nachfolgegebäudes mit Lehrerwohnung abgerissen wurde.
Am 1. Januar 1977 wurde Gärtenroth mit seinen Ortsteilen Wildenroth, Lopphof, Eben und Flurholz in die Stadt Burgkunstadt eingegliedert. Die Ortsdurchfahrt erhielt ihre heutige Form bei der Verbreiterung im Jahr 1978.
One thought on “Rund um Gärtenroth”